ZWAR Gelsenkirchen Logo

ZWAR Gelsenkirchen

ZWAR steht für Zwischen Arbeit und Ruhestand und bringt Menschen in Gelsenkirchen zusammen.

Unsere Website wird derzeit komplett überarbeitet und steht bald im neuen Gewand zur Verfügung.

ZWAR steht für: Zwischen Arbeit und Ruhestand

Wir haben keine Kasse, zahlen keine Mitgliedsbeiträge und organisieren uns selbst. Kaum zu glauben aber wahr! Natürlich haben wir Regeln (ungeschriebene), an die wir uns halten. Das sind aber eigentlich Selbstverständlichkeiten - wie die zwei Worte „bitte“ und „danke“. Wir sind überparteilich, konfessionell unabhängig und weltanschaulich neutral. Die Gruppen wählen Delegierte, die sich drei Mal im Jahr zum Austausch und zur Planung gemeinsamer Aktionen treffen.

Die ZWAR-Gruppen richten sich an Menschen ab ungefähr 50 Jahren die berufstätig oder im (Vor-) Ruhestand sind und ihre Freizeit in Zukunft mit anderen aktiv gestalten wollen. Durch die veränderte Lebenssituation (Berufsaustritt, (Vor-) Ruhestand, Langzeitarbeitslosigkeit, familiäre Veränderungen wie Auszug von Kindern oder Lebenspartner) bedarf es neuer Impulse. Die ZWARler/-innen kommen aus allen sozialen Schichten, aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Lebensbereichen.

In den ortsteilorientierten Basisgruppen (14-tägiges Basistreffen) treffen Menschen zusammen, die sich in der gleichen Lebenssituation befinden. Sie haben hier die Chance, gemeinsam mit Anderen, aber nach eigenen Vorlieben und Schwerpunkten neue gemeinsame Aufgaben und Ziele zu suchen, zu finden und umzusetzen.

Entstehungsgeschichte:
Schon 1979 entstand vor dem Hintergrund der Strukturkrise im Ruhrgebiet ein entsprechendes Projekt an der Universität Dortmund, worauf 1990 die Gründung des Trägervereins ZWAR e. V. beruhte. Die Wohlfahrtsverbände (AWO, Der Paritätische, Diakonisches Werk, Caritas), die Gewerkschaften (DGB, IGM), die Stadt Dortmund, sowie die Gründer des Projektes (Rudi Eilhoff, Dr. W. R. Klem) sind hierin vertreten. Heute wird das Projekt vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Durch das Projekt sollen gesellschaftliches Engagement, Eigeninitiative, Eigenverantwortung und Selbstorganisation ermöglicht werden. Sinn der Organisation ist es, Menschen ab 50 Jahren Hilfen zur Selbsthilfe anzubieten. Im Gelsenkirchener Gruppennetz sind 16 ZWAR-Gruppen.

Neu gegründete Gruppen werden ca. zwei Jahre von einer pädagogischen Fachkraft begleitet und dann in die Selbstständigkeit entlassen. Die Gruppen organisieren sich selbst, planen und führen die verschiedenen Aktivitäten aus und bringen ihre eigenen Ideen und Wünsche ein und verwirklichen sie.

Was wollen wir?

Generationenetz Gelsenkirchen e.V.
Gut älter werden in Gelsenkirchen

Service-Telefon: 0209 169-6666
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr

Generationenetz Gelsenkirchen